Informationen zum Datenschutz
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unseren SportWelt24-7.de-Auftritt (nachfolgend „Website“) besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Sport Güvenc e.K., Hammerstr. 9 - 11, 58452 Witten, Deutschland, Tel.: 023024009953, E-Mail: info@sportwelt24-7.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person,
die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben, welche dies sind, können Sie aus dem Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3) Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zu beachten, dass wir Ihre Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder zur Durchsetzung unserer Rechte (Art. 6 Abs. 1 c) und f) DS-GVO).
Andere Unternehmen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag: z. B. Zahlungsdienstleister, Lieferanten).
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO).
4) Rechte des Betroffenen
4.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
4.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
5) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
6) Tracking-Tools und Verwendung von Cookies
Wir können bestimmte Informationen mittels Cookies, Webbeacons und anderer automatisierter Verfahren erheben. Ein Cookie ist eine Textdatei, die in einem eigenen dazu bestimmten Bereich auf der Festplatte Ihres Geräts gespeichert wird, beispielsweise wenn Sie Online-Dienste besuchen, E-Mails lesen oder eine mobile App installieren oder nutzen. Ein Cookie ermöglicht es seinem Absender, das Gerät, auf dem es gespeichert ist, während der Geltungsdauer einer erteilten Einwilligung, die den Zeitraum von 13 Monaten nicht übersteigt, zu identifizieren.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
a) Bei einigen Cookies kann es sich um funktionale Cookies handeln, die dazu dienen, Informationen zu erheben, die es uns ermöglichen, Ihnen das Surfen zu erleichtern, beispielsweise durch Spracheinstellungen, Speicherung von Anmeldungen oder Speicherung des Inhaltes Ihres Warenkorbs oder Ihrer Wunschliste.
b) Andere Cookies erheben Informationen zu Ihrem Verhalten durch Erhebung sogenannter Referrer-URLs (woher kommen unsere Besucher, welche Banner haben sie angeklickt und welche haben sie zu unserer Webseite geführt), aufgerufener Seiten, Zeiten der Besuche von Webseiten. Diese Informationen ermöglichen es uns, unsere Webseiten und Apps zu verbessern, ein besseres Verständnis für die von Ihnen bevorzugten Produkte und Dienste zu bekommen und Ihnen auf unserer Webseite oder in unseren Applikationen personalisierte Mitteilungen und/oder personalisierte Inhalte anzubieten.
c) Außerdem können wir Cookies für die Webanalyse nutzen, um die Webseite-Aktivitäten zu messen und die Bereiche der Webseiten zu ermitteln, die am häufigsten besucht werden. So verbessern wir die Sichtbarkeit unserer Inhalte.
d) Wir nutzen Cookies zur Gewährleistung der Sicherheit der Online-Transaktionen/Einkäufe über Device-Fingerprinting, was es uns ermöglicht, bestimmte Merkmale des für eine Bestellung genutzten Geräts zu identifizieren.
e) Unsere Webseiten oder Apps können Cookies Dritter enthalten (ausgeliefert von Werbeagenturen, Analyse-Dienstleistern, etc.), die es diesen ermöglichen, Informationen über das Surfen auf Ihren Geräten zu erheben, einschließlich des Messens der Effektivität unserer Werbekampagnen auf Webseiten Dritter. Cookies Dritter unterliegen den Datenschutzrichtlinien der genannten Dritten. Wir informieren Sie hiermit über den Zweck dieser Cookies und wie Sie diese verwalten können, soweit wir Kenntnis darüber besitzen.
f) Wir können auf unserer Webseite oder in unseren Apps die Möglichkeit bieten, Inhalte mit Dritten zu teilen oder andere Personen darüber zu informieren, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Das ist beispielsweise bei „Gefällt mir“- und „Teilen“-Funktionen sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter, etc.) der Fall. Soziale Netzwerke, die diese Funktionen anbieten, können Sie identifizieren, auch wenn Sie diese Funktionen auf unserer Webseite nicht nutzen. Tatsächlich ermöglichen diese Funktionen sozialen Netzwerken, Informationen über Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite nachzuverfolgen, wann immer Ihr Konto im sozialen Netzwerk während des Surfens auf unserer Webseite aktiviert ist.
Wir können nicht steuern, wie diese Plattformen Ihre personenbezogenen Daten erheben, während Sie auf unserer Webseite surfen. Wir bitten Sie, die Datenschutzrichtlinien dieser sozialen Netzwerke zu lesen, um zu erfahren, wie diese die über die Buttons erhobenen Informationen (einschließlich zu Werbezwecken) nutzen. Die Datenschutzrichtlinie sollte Ihnen Informationen darüber bieten, wie Sie Ihre Einstellungen in Ihrem Konto eines sozialen Netzwerks verwalten.
Cookies zulassen
Ausgenommen im Fall von funktionalen- und Sicherheits-Cookies hängt die Nutzung von Cookies auf einem Gerät von der Auswahl des Nutzers ab, die jederzeit frei getroffen und geändert werden kann.Sie können Cookies entweder verwalten oder indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies auf Ihrem Gerät akzeptiert oder ablehnt, entweder für alle Cookies gleichermaßen oder Cookie für Cookie. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können Ihre Surfleistung und mitunter Ihre Zugriffsmöglichkeit auf bestimmte Dienste, die die Nutzung von Cookies erfordern, verändern. Das ist der Fall, wenn wir oder einer unserer Geschäftspartner nicht mehr erkennen können, welchen Browsertyp Ihr Gerät verwendet, z.B. bzgl. Sprache, Displayeinstellungen oder Verbindungsland. Wir sind nicht für den reduzierten Zugriff auf unsere Dienste haftbar, der aus Ihrem vorherigen Löschen oder Ihrer vorherigen Ablehnung von Cookies entsteht.
Wie verwalten Sie Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser?
Jeder Browser verfügt über ein eigenes Verwaltungssystem für Cookies, das im Menüpunkt „Hilfe“ Ihres Browsers beschrieben wird und in dem Sie alle notwendigen Informationen über das Vornehmen von Einstellungen erhalten.
Für Microsoft Internet Explorer 8.0 und jünger:
1. Gehen Sie im Menü „Extras“ auf „Internetoptionen“
2. Klicken Sie auf „Datenschutz“
3. Wählen Sie Ihr gewünschtes Datenschutzniveau aus Für Mozilla Firefox:
1. Gehen Sie auf die Menüschaltfläche und dann auf „Einstellungen“
2. Klicken Sie auf „Datenschutz & Sicherheit“
3. Wählen Sie unter „Chronik“ und „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ Ihre gewünschte Cookie-Option aus
Für Opera:
1. Gehen Sie auf die Menüschaltfläche und dann auf „Einstellungen“
2. Klicken Sie auf „Datenschutz & Sicherheit“
3. Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus Für Android-Browser:
1. Klicken Sie auf den Button oben rechts
2. Gehen Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „Datenschutz & Sicherheit“
3. Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus
Für den Android-Dolphin-Browser:
1. Gehen Sie im Menü auf „Mehr“ und dann auf „Einstellungen“
2. Wählen Sie „Datenschutz- & Sicherheitseinstellungen“
3. Wählen Sie im Menü „Cookies“ Ihre gewünschte Option aus Für Safari (iOS):
1. Gehen Sie auf das Menü „Safari“ und dann auf „Einstellungen“
2. Gehen Sie unter „Datenschutz“ auf „Cookies zulassen“
3. Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus
Für Google Chrome:
1. Klicken Sie in der Browser-Symbolleiste auf das Chrome-Menü
2. Wählen Sie „Einstellungen“ und klicken Sie dann auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“
3. Klicken Sie unter „Datenschutz“ den Button „Content-Einstellungen“
4. Im Abschnitt „Cookies“ können Sie die Einstellungen für Cookies ändern.
Wenn Sie Ihr Gerät mit anderen Personen teilen und auf dem Gerät verschiedene Browser genutzt werden, können wir nicht gewährleisten, dass personalisierte Dienste und Werbung, die auf Ihren persönlichen Gebrauch des Geräts ausgelegt sind (falls personalisierte Dienste und Werbung vorhanden sind), Ihrem eigenen Gebrauch und nicht dem einer anderen Person entsprechen.
7) Übermittlung Ihrer personenbezogenen Informationen
Informationen, die wir über Sie erheben, können an Länder übermittelt, und dort gespeichert und verarbeitet werden, in denen ein Unternehmen von Sportwelt24-7 ansässig ist, um sicherzustellen, dass Sie an allen unseren Standorten von besserem Service profitieren und zu den in dieser Richtlinie definierten Zwecken.
Wir können Ihre personenbezogenen Informationen zudem an Dienstleister übermitteln, die mit der Pflege unserer Webseiten, Apps oder sozialen Netzwerke oder mit anderen Tools für die Verarbeitung von Informationen über unsere Kunden oder potentiellen Kunden befasst sind. Einige Empfänger haben ihren Sitz in Drittländern, in denen nicht dasselbe Datenschutzniveau besteht wie in dem EU-Land, in dem Sie Ihre Informationen zur Verfügung gestellt haben. Wenn wir Ihre Informationen übermitteln, werden wir diese durch Abschluss von Datenübermittlungsvereinbarungen mit den Empfängern auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission (in ihrer jeweils geltenden Fassung) oder des EU-US Privacy Shield (in seiner jeweils geltenden Fassung) oder anderer, in der Zukunft gültiger, Übermittlungsmechanismen schützen und so für angemessenen Schutz bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Informationen an Empfänger in diesen Ländern sorgen (Artikel 46, GDPR). Auf Anfrage erhalten Sie eine Liste der entsprechenden Drittländer sowie eine Kopie dieser Garantien.
8) Aufbewahrungsfrist
Ihre personenbezogenen Informationen werden in einer Form, die Ihre Identifizierung ermöglicht, nicht länger aufbewahrt, als es zum Erreichen der Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet werden, angemessener Weise von Sportwelt24-7 für notwendig erachtet wird oder als in den anwendbaren Gesetzen durch Aufbewahrungsfristen festgelegt ist (Artikel, 13, 2, a, GDPR). Der Aufbewahrungszeitraum für Ihre personenbezogenen Daten, die von uns erhoben werden, wird durch den Zweck der Datenverarbeitung anhand der folgenden Kriterien bestimmt:
• Daten, die zu den in Artikel 2 definierten spezifischen Zwecken erhoben werden, werden nur wie folgt gespeichert:
o Für drei (3) Jahre ab dem letzten Kontakt, wenn Sie ein potentieller Kunde sind (d. h. Sie haben keinen Einkauf bei uns getätigt, sind aber an Sportwelt24-7 interessiert).
o Für den Zeitraum Ihrer Geschäftsbeziehung zu Sportwelt24-7 und 10 Jahre darüber hinaus, wenn Sie Kunde sind (d. h. Sie haben unsere Produkte gekauft oder unsere Dienste in Anspruch genommen).
• Ihre personenbezogenen Daten werden dann zur Verwendung archiviert: Im Falle eines Rechtsstreits oder einer Streitigkeit für den Zeitraum der Verjährungsfrist, die für den entsprechenden Zweck gilt; falls ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird, können die personenbezogenen Informationen bis zum Ende dieses Verfahrens, einschließlich möglicher Rechtsbehelfsfristen, gespeichert werden und werden danach gelöscht oder, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, archiviert. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
9) Ihre Rechte
Sie können Auskunft über die personenbezogenen Informationen fordern, die wir über Sie verarbeiten. Wenn Sie eine solche Auskunft fordern, werden wir Ihnen alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu den Verarbeitungszwecken, Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, Kategorien von Empfängern,
Datenaufbewahrungsfristen, etc. zur Verfügung stellen (Artikel 15 GDPR).
Sie können zudem eine Kopie der personenbezogenen Informationen, die wir über Sie in unseren Unterlagen haben, in einem kompatiblen und strukturierten Format erhalten, das es Ihnen ermöglicht, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns basiert (Artikel 15, 3°, GDPR).Des Weiteren können Sie fordern, dass wir Informationen, die unvollständig, veraltet oder unrichtig sind, berichtigen, ändern oder löschen (Artikel 16 und 17 GDPR).
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen fordern, falls (i) Ihre personenbezogenen Informationen für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr notwendig sind, (ii) Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung, die sich ausschließlich auf diese Einwilligung stützte, widerrufen haben, (iii) Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben, (iv) die Verarbeitung der personenbezogenen Informationen unrechtmäßig ist, (v) die Löschung der personenbezogenen Informationen zur Erfüllung einer für Sportwelt24-7geltenden gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Sportwelt24-7 wird angemessene Maßnahmen ergreifen, um die anderen Unternehmen der Unternehmensgruppe Sportwelt24-7über diese Löschung zu informieren (Artikel 17 GDPR). Sie können die Einschränkung der Verarbeitung fordern, (i) falls Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Informationen bestreiten, um es Sportwelt24-7zunächst zu ermöglichen, die Richtigkeit zu überprüfen, (ii) falls Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Informationen einschränken möchten, anstatt sie zu löschen, obwohl die Verarbeitung unrechtmäßig ist, (iii) falls Sie möchten, dass Sportwelt24-7 Ihre personenbezogenen Informationen aufbewahrt, weil Sie diese zur Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, (iv) falls Sie der Verarbeitung widersprochen haben, aber Sportwelt24-7prüft, ob es berechtigte Gründe zur Verarbeitung gibt, die gegenüber Ihren Rechten überwiegen (Artikel 18 GDPR). Sie haben zudem das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen (Artikel 77 und 78 GDPR). Unser/e Datenschutzbeauftragte/r ist unter kontakt@Sportwelt24-7.de zu erreichen. Wenn sich die Verarbeitung Ihrer Informationen auf Ihre Einwilligung stützt (z. B. wenn Sie dem Erhalt von Marketingmaterialien zustimmen), können Sie Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch berührt wird (Artikel 17, 1, b, GDPR).
Werden Ihre Informationen verarbeitet, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, falls Ihre Interessen und Ihre Freiheit gegenüber unserem berechtigten Interesse überwiegen (Artikel 21 GDPR). Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter kontakt@Sportwelt24-7.de und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
10) Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen
Wir werden für ein angemessenes Schutzniveau der personenbezogenen Daten sorgen und sicherstellen, dass geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (einschließlich Aus- und Weiterbildung der entsprechenden Beschäftigten) vorhanden sind, um die personenbezogenen Informationen gegen Vernichtung, Verlust oder Veränderung, sei es unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugriff und gegen alle anderen unrechtmäßigen Formen der Verarbeitung zu schützen.
Da das Internet nicht vollkommen sicher ist, können wir trotzdem nicht gewährleisten, dass Ihre gespeicherten oder uns übersandten personenbezogenen Informationen vollkommen sicher sind. Wir bitten Sie, bei der Nutzung des Internets zum Zugriff auf unsere Webseiten, Apps oder sozialen Netzwerke vorsichtig zu sein.
11) Kinder
Unsere Webseiten und Apps richten sich nicht an Kinder. Wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten, es sei denn, dies ist gesetzlich zulässig. Sie müssen mindestens sechzehn Jahre alt sein, um uns Ihre personenbezogenen Informationen zur Verfügung zu stellen, und achtzehn Jahre alt, um an Transaktionen in unserem Geschäft, auf unseren Webseiten oder in unseren Apps teilzunehmen. Indem Sie mit uns Transaktionen tätigen, bestätigen Sie, dass Sie mindestens achtzehn Jahre alt, voll geschäftsfähig und rechtlich an derartige Transaktionen gebunden sind. Wenn wir darüber benachrichtigt werden (über eine Kontaktaufnahme im Abschnitt „Kontakt“) oder bemerken, dass ein/e Minderjährige/r uns über unsere Medien oder anderweitig personenbezogene Daten übermittelt hat, werden wir diese personenbezogenen Informationen löschen.
12) Webseiten von Drittanbietern
Wir können Webseiten oder Dienste Dritter verlinken, die wir nicht kontrollieren und die ihren eigenen Datenschutzrichtlinien unterliegen. Diese Richtlinie gilt nicht für diese Webseiten Dritter. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinien aller Webseiten Dritter zu prüfen, die Sie besuchen, um zu erfahren, wie diese Ihre personenbezogenen Informationen behandeln.
13) Änderungen dieser Richtlinie
Unsere Richtlinie kann sich gelegentlich ändern, um Änderungen in unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Informationen wiederzugeben. Wie gesetzlich vorgeschrieben, werden wir Sie über alle wesentlichen Änderungen informieren. Wir werden eine aktualisierte Fassung auf der Webseite veröffentlichen.
14) Kontakt
Wenn Sie möchten, dass wir die Informationen, die wir von Ihnen haben, oder Ihre Einstellungen aktualisieren, oder wenn Sie Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen haben, wenden Sie sich bitte per E-mail an uns: kontakt@Sportwelt24-7.de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von etracker
Unsere Webseite nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg Germany. Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen es, Ihren Browser wieder zu erkennen. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „cntcookie“ von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass das Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp/ Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zuletzt aktualisiert [24/04/2021]